Mit Achtsamkeit für Ihre Blase geschrieben
Jede dritte Frau hat schon mal an ihre Blase gedacht
Jede dritte Frau hat schon mal an ihre Blase gedacht
Eine gute Frage. Warum müssen hauptsächlich Frauen so oft an Ihre Blase denken? Nur eine Antwort zu geben, ist nicht ganz einfach. Die Harnröhre der Frau ist kürzer als beim Mann und Bakterien gelangen dadurch leichter in die Blase hinein. Außerdem liegen bei Frauen der Darmausgang und die Harnröhre ziemlich dicht beieinander. Tatsächlich sind nämlich Darmbakterien (E. coli genannt) für fast Dreiviertel aller Beschwerden in den Harnwegen verantwortlich. Die erfüllen im Darm zwar ihren Zweck, aber wenn sie mal in die Blase gelangen…
Wenn es der Blase gut geht, dann müssen Sie nicht ständig auf die Toilette, Sie können problemlos zur Arbeit gehen, einen Spaziergang genießen oder einfach bequem vor dem Fernseher sitzen. Sie können auch ruhig mit Ihrem Partner intim werden und nicht ständig auf Ihre Blase achten.
Falls E. coli in Ihre Blase gelangen, können sie jede Menge Beschwerden auslösen. Die gute Nachricht: Sie sind nicht allein. Viele Frauen befanden sich mindestens einmal im Leben in der gleichen Situation. Wichtig: Sobald Sie die ersten Anzeichen bemerken (oder auch nur einen Verdacht haben), sollten Sie Gegenmaßnahmen ergreifen. Hier sind die besten Tipps mit Achtsamkeit für Ihre Blase geschrieben:
Wenn sie regelmäßig und genug trinken – ungefähr 2 Liter am Tag werden empfohlen – spülen Sie Ihre Blase optimal. Es ist ratsam bei Tees und Wasser zu bleiben. Eine hohe Flüssigkeitszufuhr hilft dabei, Bakterien mit dem Urin auszuscheiden und damit von den Schleimhäuten fernzuhalten. Deshalb ist es wichtig die Blase regelmäßig zu entleeren.
Achten Sie zum Beispiel darauf, Ihre Blase nach dem Geschlechtsverkehr zu entleeren. Sogar ein paar Tropfen Urin sind besser als keine. Das spült die Bakterien, die eventuell in Ihre Harnröhre gelangt sind, gleich wieder raus.
Wenn es kalt wird, kann es zu einer Schwächung des Immunsystems kommen. Dann haben es Bakterien besonders leicht. Vermeiden Sie es, lange auf kalten Untergründen zu sitzen und halten Sie Ihre Füße schön warm. Vergessen Sie nicht: eine Wärmflasche kann Sie auch gut unterstützen und für eine erholsame Zeit sorgen.
Falls Sie sich nicht fit fühlen, bleiben Sie lieber Zuhause. Gönnen Sie Ihren Körper Ruhe und Entspannung. Auf diese Weise wird das Immunsystem unterstützt.
Achten Sie darauf, sich nach dem Stuhlgang immer von vorne nach hinten abzuwischen, denn sonst können Bakterien vom Darm noch leichter in die Blase gelangen. Versuchen Sie auch, möglichst auf parfümierte Seifen und Lotionen zu verzichten. Die bringen den pH-Wert Ihrer Vagina aus dem Gleichgewicht und schwächen so Ihre natürliche Schutzfunktion.
Am besten ist es natürlich, wenn Sie immer zum Arzt gehen, sobald Sie sich nicht ganz fit fühlen. Auch wenn Sie einige Beschwerden der Blase immer gut mit Hausmitteln in den Griff bekommen, sprechen Sie lieber mit Ihrem Arzt.
Wenn Sie mehr für Ihre Blase tun möchten, dann probieren Sie Cistibell®. Cistibell® ist ein Nahrungsergänzungsmittel, dessen ausgewählte Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs Ihr körperliches Wohlbefinden unterstützen können. Cistibell® erhalten Sie ganz einfach in Ihrer Apotheke oder online.